Neuraltherapie
Die Neuraltherapie zählt zu den Verfahren der Komplementärmedizin und bietet die Möglichkeit, auf sanfte Weise auf das Nervensystem einzuwirken.
Im gesunden Körper finden ununterbrochen und unbemerkt vom Bewusstsein Abstimmungsvorgänge statt, die alle Organe, Muskeln, Nerven, das Bindegewebe und die Haut steuern. Das körpereigene Regelsystem ist in der Lage, kleine und kaum spürbare Funktionsstörungen auszugleichen. Viele kleine Störungen können jedoch die körpereigene Selbstregulierung entgleisen lassen und machen sich z.B. als Schmerzen bemerkbar.
Die ganzheitliche Sichtweise der Neuraltherapie geht davon aus, dass beispielsweise schadhafte Zähne, chronische Entzündungen von Nebenhöhlen und Mandeln, sowie Narben als Störfelder oder Herde in Betracht kommen.
Wann sind Narben störfeldverdächtig?
Wenn sie teilweise schmerzhaft und eingezogen sind
Wenn Sie die Narbe vermehrt bei schlechtem Wetter spüren
Wenn bei der Heilung der Narbe Probleme aufgetreten sind
Wirkungsweise
Die Neuraltherapie arbeitet mit örtlich wirksamen Betäubungsmitteln, z.B. mit Lidocain. Die Wirkung beruht dabei nicht auf der direkten betäubenden Wirkung des Mittels, sondern darauf, dass übergeordnete Regelkreise des Körpers beeinflusst werden.
Die Kombination von Osteopathie und Neuraltherapie
Wenn vor der osteopathischen Behandlung ein chronisches Störfeld durch die oberflächliche Infiltration mit einem Lokalanästhetikum beruhigt wird, erleichtert das die anschließende manuelle Therapie. Denn durch die Behandlung des Störfeldes entspannt sich reflektorisch der Körper, die Spannung in den Faszien und im Gewebe gibt nach. Die Nachbehandlung mit den Händen wird deutlich effizienter, weil man viel tiefer in die Muskulatur greifen und Spannungen dort lösen kann.
Vorteile der Neuraltherapie
Rasche Schmerzlinderung
Die Möglichkeit, Medikamente einzusparen
Behandlung der Ursache, nicht des Symptoms
Dadurch langfristige Besserung
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Österreichischen Med. Gesellschaft für Neuraltherapie und Regulationsforschung.